Dampferzeuger elektrisch, der Fastalleskönner

posted am: 20 Juli 2017

Watt isse'ne Dampfmaschin? So lautet eine der bekanntesten Fragen der deutschen Filmgeschichte und sie ist gar nicht so falsch gestellt. Vor allem dann, wenn man sich die Frage stellt, wozu man eine Dampfmaschine gebrauchen kann.  Eine der wichtigen Komponenten der Dampfmaschine ist die Dampferzeugung. Während zur Zeit der Feuerzangenbowle der Dampf vor allem durch Verbrennung erzeugt wurde, gibt es heute die Möglichkeit der elektrischen Dampferzeugung. In diesem Fall steht nicht der Antrieb von Maschinen im Vordergrund, sondern die Anwendung der Dampfkraft als Werkzeug.

Die klassische Anwendung stationärer Dampferzeuger ist noch immer die Erzeugung von Energie, meist Heizenergie. Daneben haben sich allerdings zahlreiche technische Anwendungen etabliert, bei der die Nutzung von Dampf Vorteile bietet. So lassen sich mit Hilfe von Dampf Autokarosserien effektiv entfetten. Ebenso eignet sich Dampf zur Sterilisation medizinischer Geräte. Ein besonders wichtiges Einsatzgebiet findet sich bei den Wäschereien, wo Dampf in gleich mehreren Arbeitsgängen zum Einsatz kommen kann. In all diesen Bereichen ist der elektrische Dampferzeuger obligatorisch, denn die behandelte Oberfläche soll ja nicht wieder durch Partikel verunreinigt werden, wie sie beim Verbrennungsvorgang, etwa durch Kohle oder Öl zur Dampferzeugung, automatisch entstehen. 

Dabei ist die Technik dieser Geräte recht einfach erklärt, funktioniert sie doch, wie bereits seit Jahrtausenden Dampf erzeugt wird. Wasser kommt in einen Kessel, wird erhitzt und zu Dampf. Dieser Wasserdampf lässt sich nun für verschiedene Anwendungen nutzen. Der einzige Unterschied zur klassischen Dampferzeugung besteht in der Art der Energiezufuhr. Während normalerweise die notwendige Hitze durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl oder Gas) erfolgt, wird hier auf die Anwendung von Strom zurückgegriffen. Dies ist insofern von Vorteil, als dass auf diese Weise auch gerade kleine Anlagen effektiv Dampf erzeugen können. Zudem besteht so die Möglichkeit, ausschließlich auf regenerativen Strom zurückzugreifen. In dem Fall könnte man die Anwendungskette als komplett emissionsfrei bezeichnen.

Dampferzeuger elektrisch, auch angeboten von der aqvapos GmbH, gibt es als stationäre Anlagen ebenso, wie auch als mobile Einheiten, die sich zur temporären Nutzung an verschiedenen Orten optimal einsetzen lassen. Der Schwerpunkt der stationären Anlagen besteht hingegen in einer dauerhaften, häufigen Benutzung. Demzufolge unterscheiden sich auch die Größen dieser Anlagen erheblich.

Der Bezug der Dampferzeuger elektrisch variiert je nach Größe der gewünschten Anlage und den Anwendungswünschen. Während kleinere Anlagen auch bei Fachmärkten und Fachbetrieben bezogen werden können, kann man bei größeren und großen Anlagen, etwa bei Anwendungen im industriellen Maßstab, direkt auf die Hersteller zurückgreifen. In diesen Fällen ist die eigentliche Dampferzeugung aber meist nur ein Teil, einer größeren Anlage. 
Da dampferzeugende Anlagen nach Größe, Leistung und Anwendung sehr individuell gestaltet werden können, empfehlen sich vor dem Kauf eine umfangreiche Recherche und das Gespräch mit Fachleuten, um ein optimales Ergebnis bei Effektivität und Sparsamkeit zu erreichen.

Teilen